WORKSHOP
Zusammenspiel:
Tanz, Bewegung, Gespräch, Beratung
Tanz, Bewegung, Gespräch, Übungen, Beratung
Neuer Termine auf Anfrage
Hügelstr. 65
49088 Osnabrück
Neuer Termine:
Systemische Aufstellung -Familienstellen
Termin: 17. Juni 2023
Hügelstr. 65
49088 Osnabrück
Eine Schildkröte kann dir mehr erzählen als ein Hase
"So bin ich stark wie ein Fels in der Brandung"
Seminar zur persönlichen Resilienz mit 10 Übungen zum hautnahen Erleben an 8 Abenden, Pflege des persönlichen Energiehaushaltes.
Raus aus dem Hamsterrad
Beginn: auf Anfrage
Als Gruppenarbeit oder in Einzelsitzungen buchbar
Zu pädagogischen und biografischen Themen biete ich Vorträge und Seminare an.
Ziel meiner Vorträge und Seminare ist es, Eltern nachhaltig in ihrer Elternrolle, Paarbeziehung und Selbstwahrnehmung zu stärken. Außerdem können Sie sich bewusst mit Ihrem Schicksal auseinandersetzen und neue Erkenntnisse gewinnen.
1. Partnerschaft - Bindung - Elternschaft
Wie verändert ein Kind die Beziehung eines Paares? Wodurch erkennen wir einen konstruktiven, achtsamen Umgang, damit wir auch als Eltern ein gutes Tean bleiben.
2. Natürliche Geburt - Kaiserschnitt
Wie nehmen wir unser Kind in Empfang? Die allererste Zeit als Familie mit einem neuen Erdenbürger.....
3. Gehen-Sprechen-Denken
"Lass mir Zeit es selbst zu tun" ist der Leitsatz für die ersten Lebensjahre.
Die Entwicklungsphase des jungen Kindes von 0 - 3 Jahren, intensive Betrachtung, Hilfestellungen für Eltern an Beispielen wie: Der Speiseplan des kleinen Kindes, Bewegungsentwicklung, der Aufrichteprozess.
4. Kindergarten und Schule
Welche Kindergarten / Kita-Form eignet sich für mein Kind? Tagesmutter oder Krippe? Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft,
Begleitung, Beratung, Auseinandersetzung mit Eltern/ Großeltern, Interessierten für die kindliche Entwicklungsphase von 3 - 6/7 Jahren.
5. Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht...
Erste Schulzeit, Vorpubertät, achtsame Begleitung in der Zeit vom Schuleintritt bis ca. 12 Jahren.
6. Die Pubertät: "Loslassen und Haltgeben".
Die Pubertät des Kindes konfrontiert uns mit unserer Erziehung und unserer Beziehung zu unserem Kind. Humor und die Bereitschaft, das Kind trotz dieser erschwerten Phase zu lieben, wertschätzend zu begleiten und zu ihm zu stehen, lässt diese Zeit leichter überstehen.
7. Unser "Kind wird flügge" oder die Kunst das Loslassen zu lernen.
Die Lebensphase des jungen Menschen bis zur eigentlichen Mündigkeit, die Zeit von 14 - 21 Jahren.
8. Elterliche Ressourcen:
Eltern fühlen sich manchmal durch die Erziehung und Begleitung ihrer Kinder hilflos, ausgerannt, phantasielos, sind überanstrengt und haben für sich selber kaum noh´ch Zeit und Energie. Eltern brauchen dann unterstützung, um neue Energiequellen und gute Ideen zu entdecken, um eine "neue Tankfüllung" für Ihren Kraft - Tankbehälter zu finden. Mit Zuversicht, Gelassenheit, Freude und neuer Power in die Zukunft.
9. Wenn aus Eltern Großeltern werden
Wenn Kinder Eltern werden, ändert sich die ganze Familienstruktur. Neben der Freude über den Nachwuchs kann es zu Generationskonflikten kommen. Wie sind diese zu vermeiden? Welche Wünsche haben die Eltern an die Großeltern?
10. Geschwister in der Reihenfolge - was bedeutet dieses für unser Schicksal?
Dieses Thema wendet sich an alle, denn wir sind entweder einziges, erstes, zweites, drittes usw. Kind. Damit sind Schicksalsfragen verbunden, die wir ins Bewusstsein nehmen wollen!
11. Waldorfpädagogik
Einführung in diese Pädagogik im Waldorfkindergarten und in der Waldorfschule
Haben Sie weitere Fragen? Ich freue mich über Ihre Mitteilungen unter der Kontaktseite
Herzlich Willkommen!